Bankrott: Einziehung der Grundschuld auf einem Landgut

Wer sein Grund­stück vor dem Zu­griff von Gläu­bi­gern schüt­zen will und es des­halb zum Schein mit einer Grund­schuld be­las­tet, muss damit rech­nen, dass die Grund­schuld ein­ge­zo­gen wird. So der BGH im Fall eines wah­ren Fi­nanz­jon­gleurs, dem man aber doch auf die Spur kam. Ein Unternehmer gründete eine GmbH & Co.KG zur Verwaltung seines Landguts. Er [...]

Von |2023-09-05T17:38:36+02:00September 5th, 2023|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Bankrott: Einziehung der Grundschuld auf einem Landgut

Folgen eines vertraglichen Wohnrechts bei Verkauf der Immobilie

Welche Folgen hat ein nicht ins Grundbuch eingetragenes Wohnrecht, wenn die Immobilie später verkauft wird? Das OLG Oldenburg hat entschieden, dass ein schuldrechtliches Wohnrecht zwar nicht gegenüber den Erwerbern geltend gemacht werden kann, aber Schadensersatzansprüche gegen den Verkäufer bestehen können. Im Streitfall hatte eine Großmutter gegen ihren Enkel geklagt. Wenn der eine Ehegatte stirbt, möchte [...]

Von |2023-08-02T17:46:00+02:00August 2nd, 2023|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Folgen eines vertraglichen Wohnrechts bei Verkauf der Immobilie

Nicht über undichtes Rohr informiert: Immobilienverkäufer schadenersatzpflichtig

Weiß der Ver­käu­fer eines Hau­ses von einem Riss im Ka­nal­rohr und damit ver­bun­de­nen hö­he­ren (Ab-)Was­ser­kos­ten, muss er dies dem Käu­fer zwin­gend mit­tei­len. Sonst mache er sich scha­den­er­satz­pflich­tig, so das Land­ge­richt Köln. Über den Fall be­rich­tet der In­fo­dienst Recht und Steu­ern der Lan­des­bau­spar­kas­sen (LBS). Deutlich höhere Abwassergebühren wegen undichten Rohres Während der Vertragsverhandlungen und beim [...]

Von |2023-07-04T20:54:49+02:00Juli 4th, 2023|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Nicht über undichtes Rohr informiert: Immobilienverkäufer schadenersatzpflichtig

BGH – Höhere Aufklärungspflicht für Verkäufer von Immobilien möglich

Auf Im­mo­bi­li­en­ver­käu­fer könn­ten stren­ge­re Pflich­ten zur Auf­klä­rung etwa über Sa­nie­rungs­kos­ten zu­kom­men. Der Bun­des­ge­richts­hof hin­ter­frag­te bei einer Ver­hand­lung am Frei­tag ein Ur­teil des Ober­lan­des­ge­richts Celle, das die Ver­ant­wor­tung vor allem bei der Käu­fe­rin ge­se­hen hatte. Zwar sei grund­sätz­lich jeder selbst ver­ant­wort­lich, sich nö­ti­ge In­for­ma­tio­nen zu be­schaf­fen, sagte die Vor­sit­zen­de Rich­te­rin am BGH, Bet­ti­na Brück­ner. De­tails seien [...]

Von |2023-06-30T19:16:30+02:00Juni 30th, 2023|Allgemein|Kommentare deaktiviert für BGH – Höhere Aufklärungspflicht für Verkäufer von Immobilien möglich

Hausverkauf: Haftung wegen Marderschäden?

Wann haben Käufer einer Immobilie bei nachträglich festgestellten Schäden Ersatzansprüche? Das OLG Oldenburg hat in einem Hinweisbeschluss die Haftung eines Verkäufers für Schäden abgelehnt, die Marder an der Wärmedämmung eines Hausdaches verursacht hatten. Demnach konnte nicht bewiesen werden, dass der Verkäufer von einem Marderbefall wusste und diesen arglistig verschwiegen hatte.   Beim Verkauf eines [...]

Von |2023-05-10T14:53:11+02:00Mai 10th, 2023|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Hausverkauf: Haftung wegen Marderschäden?

Präjudizwirkung nichtigen Grundstückskaufvertrags für Berichtigungsverfahren

Die rechts­kräf­ti­ge Ent­schei­dung, mit der die Nich­tig­keit eines Grund­stücks­kauf­ver­trags fest­ge­stellt wird, ist für das Ver­fah­ren auf künf­ti­ge Grund­buch­be­rich­ti­gung wegen Er­lö­schens des durch Vor­mer­kung ge­si­cher­ten An­spruchs rich­tungs­wei­send. Ein mit dem Kla­ge­an­trag ver­bun­de­ner er­neu­ter Be­rich­ti­gungs­an­trag ist laut Bun­des­ge­richts­hof aber nur dann zu­läs­sig, wenn er bloß hilfs­wei­se für den Fall ge­stellt wird, dass der Haupt­an­trag Er­folg hat.   [...]

Von |2023-04-26T17:25:14+02:00April 26th, 2023|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Präjudizwirkung nichtigen Grundstückskaufvertrags für Berichtigungsverfahren

Makler können Reservierungsgebühren in Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht wirksam vereinbaren

Der unter anderem für das Maklerrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die in Allgemeinen Geschäftsbedingungen vereinbarte Verpflichtung eines Maklerkunden zur Zahlung einer Reservierungsgebühr unwirksam ist. Die Kläger beabsichtigten den Kauf eines von der Beklagten als Immobilienmaklerin nachgewiesenen Grundstücks mit Einfamilienhaus. Die Parteien schlossen einen Maklervertrag und im Nachgang dazu einen Reservierungsvertrag, mit [...]

Von |2023-04-20T12:39:24+02:00April 20th, 2023|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Makler können Reservierungsgebühren in Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht wirksam vereinbaren

Kein Verbraucherbauvertrag bei Vertrag über einzelnes Gewerk eines Neubauvorhabens

Der unter anderem für Rechtsstreitigkeiten über Werkverträge zuständige VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute erstmals entschieden, unter welchen Voraussetzungen ein Verbraucherbauvertrag im Sinne des mit Wirkung zum 1. Januar 2018 neu eingeführten § 650i BGB vorliegt. Sachverhalt: Die beklagten Eheleute ließen als private Bauherren einen Neubau errichten, wobei sie die erforderlichen Gewerke an einzelne Bauunternehmer [...]

Von |2023-03-20T13:11:57+01:00März 20th, 2023|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Kein Verbraucherbauvertrag bei Vertrag über einzelnes Gewerk eines Neubauvorhabens

Bafin warnt vor Teilverkauf von Immobilien

Die Bun­des­an­stalt für Fi­nanz­dienst­leis­tungs­auf­sicht (Bafin) warnt vor Teil­ver­kauf-Mo­del­len von Im­mo­bi­li­en, die sich häu­fig mit dem Ver­spre­chen fi­nan­zi­el­ler Frei­heit an äl­te­re Men­schen rich­ten. "Teil­ver­käu­fe wer­den als schnell, un­kom­pli­ziert und le­bens­lang si­cher an­ge­prie­sen. Tat­säch­lich hal­ten Teil­ver­käu­fe vie­les nicht, was die Wer­bung ver­spricht", er­klär­te die deut­sche Fi­nanz­auf­sicht am Frei­tag. Nutzungsrecht bis zum Gesamtverkauf Bei einem Teilverkauf verkaufen Eigentürmer [...]

Von |2023-03-20T10:33:49+01:00März 20th, 2023|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Bafin warnt vor Teilverkauf von Immobilien

Keine Ermäßigung laufzeitunabhängiger Kosten eines Immobilienkredits bei vorzeitiger Rückzahlung

Ein Ver­brau­cher, der einen Im­mo­bi­li­en­kre­dit vor­zei­tig zu­rück­zahlt, kann nur eine Er­mä­ßi­gung der Zin­sen und der lauf­zeit­ab­hän­gi­gen Kos­ten ver­lan­gen, nicht aber eine Er­mä­ßi­gung auch der lauf­zeit­un­ab­hän­gi­gen Kos­ten. Dies hat der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof zur Wohn­im­mo­bi­li­en­kre­dit­richt­li­nie ent­schie­den. Vertragsklausel in Immobilienkreditvertrag österreichischer Bank gerügt Ein österreichischer Verbraucherverband hatte eine in den Immobilienkreditverträgen der UniCredit Bank Austria verwendete Standardklausel zur [...]

Von |2023-02-09T20:11:48+01:00Februar 9th, 2023|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Keine Ermäßigung laufzeitunabhängiger Kosten eines Immobilienkredits bei vorzeitiger Rückzahlung
Nach oben